Drehrohre für den Einsatz in indirekt beheizten Drehrohröfen bis 1.250 °C.

schmidt-und-clemens-gmbh-und-co-kg-Drehrohr-16-9.jpg

Höhere Arbeitstemperatur. Verlängerte Standzeiten.

Drehrohre für Drehrohröfen, Entwicklung bis Montage.

Einzelteilfertigung und Serienproduktion vom Spezialisten für Industrieöfen.Indirekt beheizte Drehrohre für Einsatztemperaturen bis 1.250 °C.

  • Auswahl metallischer Hochleistungswerkstoffe.
  • Verlängerte Standzeiten gegenüber Blechrohren.
  • Patentierte Werkstoffe Centralloy® HTE und 60 HT R mit werkstoffeigener, keramischer Schutzschicht zur Verarbeitung von Produktionsmaterial höchster Reinheit.
  • Full-Service-Partner von Entwicklung bis Inbetriebnahme.
  • Jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Drehrohröfen.

Drehrohre mit wirtschaftlichem Mehrnutzen.

Höhere Arbeitstemperatur. Verlängerte Standzeiten. Verbesserte Produktqualität.

schmidt-clemens-icon-drehrohre.svg

Wir bei S+C bieten Ihnen jahrzehntelange Erfahrung im Bereich hochqualitativer Edelstahlprodukte für den Industrieofenbau. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere große Bandbreite an eigens entwickelten Werkstoffen auszubauen und unser Produktportfolio praxisgerecht zu erweitern.

Unsere Drehrohre aus Centralloy® Schleudergusswerkstoffen verfügen im Gegensatz zu Blechrohren über viele wirtschaftliche Vorteile. Sie werden u.a. für den Einsatz in Drehrohröfen zur thermischen Behandlung anorganischer Pigmente, Refraktärmetallpulvern, hochreiner Tonerde und anderen Schüttgütern eingesetzt. Unsere verwendeten Materialien sind hochhitzebeständig und können teils bis zu einer Arbeitstemperatur von 1.250 °C kontinuierlich eingesetzt werden. Sie bieten eine äußerst hohe Funktionssicherheit und einen langen, störungsfreien Betrieb. Hervorzuheben ist ihre deutlich erhöhte Lebensdauer im Faktor 2-3* im Vergleich zu herkömmlichen Drehrohren aus Blech. (* in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen)

Die Produktion der Drehrohre ist in Durchmessern zwischen 50 und 1.100 mm und in Längen von bis zu 20 Metern realisierbar.

Alle Drehrohre werden bei S+C im Schleudergussverfahren hergestellt. Anbauteile wie Flansche sowie Einbauteile wie Einlaufschnecken, Mitnehmer und Stauscheiben sind gewalzt oder geschmiedet und werden fachgerecht verschweißt. Drehrohre werden i.d.R. einbaufertig geliefert.

Wir von S+C stellen uns mit unseren Drehrohren auch den Anforderungen in Ihren Drehrohröfen.

Wechseln Sie jetzt!

Drehrohre von S+C.

Die passenden Drehrohre für Ihren Drehrohrofen.

Welchen Belastungen müssen Drehrohre standhalten?

Indirekt beheizte Drehrohre müssen vielfältigen Belastungen standhalten, wie z.B. Oxidation bzw. Korrosion in unterschiedlichen Formen und Ausprägungen sowie Deformation durch Hochtemperaturkriechen. Insbesondere die Kombination aus Korrosion und Hochtemperaturkriechen führt in der Praxis zu Schäden am Drehrohr, die schnell in Reparaturen und schlimmstenfalls zum vorzeitigen Austausch führen.

Aufgrund seiner gerichteten Erstarrung mit gleichmäßiger Materialstruktur, sowie der breiten Werkstoffauswahl, ist das Schleudergussverfahren besonders gut für die Herstellung indirekt beheizter Drehrohre geeignet, weshalb es bei S+C exklusiv dafür verwendet wird.

Wieso Sie Drehrohre von S+C wählen sollten?

Rohre für indirekt befeuerte Drehrohröfen erfordern Materialien von bester Qualität, um den gestellten Anforderungen gerecht zu werden. S+C verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Industrieöfen und hilft bei der Auswahl des optimal geeigneten Materials, maßgeschneidert für Ihre Anwendung. Schleuderguss bietet gegenüber Rohren aus Blech hervorragende Materialeigenschaften, mit längerer Lebensdauer und höherer Funktionssicherheit unter sonst gleichen Prozessbedingungen. Dies mündet in geringere Instandhaltungs- und Betriebskosten.

Mit Centralloy® 60 HT R steht eine Sonderlegierung zur Verfügung, die sich durch eine verbesserte strukturelle Festigkeit und top Zeitstandwerte auszeichnet. Damit werden Anwendungstemperaturen von bis zu 1250°C möglich, was höher ist als mit allen anderen metallischen Werkstoffen empfohlen. Durch die Ausbildung einer werkstoffeigenen Al2O3 Schutzschicht, mit keramischen Eigenschaften, wird auch eine optimale Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit gewährleistet. Das sorgt für eine besonders lange Lebensdauer des Drehrohrs und schützt das Produktionsmaterial vor Kontamination mit Chromoxidpartikeln.

Mehr über Drehrohröfen erfahren.

Was ist ein Drehrohrofen?

Der Drehrohrofen ist eine Thermoprozessanlage für kontinuierliche Wärmebehandlungen in der Verfahrenstechnik von Schüttgütern. Das Drehrohr ist leicht in Längsrichtung geneigt, um mit der Rotation des Ofenrohres einen Transport des Materials im Rohrinneren herbeizuführen, also von Einlaufseite zu Auslaufseite.

Ein Drehrohrofen ist ein kostspieliges Investitionsgut, das sich vor allem für einen kontinuierlichen Betrieb eignet, weshalb Drehrohröfen in der Regel 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche betrieben werden.

Welche Bauarten gibt es bei Drehrohröfen?

Bei der Bauart wird zwischen direkt und indirekt beheizten Drehrohröfen unterschieden:

Bei direkt beheizten Drehrohröfen wird die Wärme von innen durch einen Brenner zugeführt. Das Einsatzmaterial ist dabei im direkten Kontakt mit dem entstehenden Rauchgas. Direkt beheizte Drehrohre bestehen aus einem geschweißten Blechrohr und einer Ausmauerung mit feuerfesten Steinen. Drehrohröfen dieser Bauart sind nicht im Lieferprogramm von S+C enthalten.

Bei indirekt beheizten Drehrohröfen wird die Wärme von außerhalb, also über die Drehrohrwand, in das Reaktionsrohr übertragen. Indirekt beheizte Drehrohröfen erlauben genau spezifizierte Atmosphären, beispielsweise oxidierende oder definierten Gasatmosphären (inert oder reduzierend). Das Drehrohr besteht aus hitzebeständigen Stählen oder Sonderlegierungen, entweder aus längsnahtgeschweißtem Blech oder aus Schleuderguss, wobei S+C ausschließlich Rohre aus besonders widerstandsfähigem Schleuderguss verwendet.

Ein indirekt beheizter Drehrohrofen besteht in der Regel aus folgenden Bauteilen:

  • Einlaufgehäuse, meist auch nur Einlaufschnecke
  • Drehrohr (ggf. mit An- und Einbauten wie Flanschen, Umwerfer und Stauring)
  • Austraggehäuse
  • Dichtungssysteme (ggf. zur Abdichtung gegenüber Luft, auch unter Einsatz von Sperrgas)
  • Antrieb (Kompaktgetriebe und Zahnkranz oder per Reibungsmitnahme auf angetriebenen Laufrollen)
  • Ofenkammer mit Ausmauerung und Heizung (Wärme wird üblicherweise durch Gasbrenner oder elektrische Heizelemente bereitgestellt)

Wofür werden Drehrohröfen verwendet?

Indirekt beheizte Drehrohröfen werden vielfältig angewendet. Beispiele sind die Herstellung anorganischer Farbpigmente, das Kalzinieren von ultra-hochreiner Tonerde, das Reduzieren von Refraktärmetallen, die Graphit- und Aktivkohlebehandlung, die Wärmebehandlung von Stahlstrahlmitteln und die Pyrolyse von Kunststoffabfällen. Die Anwendungen von Drehrohröfen werden zunehmend erweitert, um neue Verarbeitungsanforderungen zu erfüllen.

Typische Prozesse sind also das Kalzinieren, die Pyrolyse, das Oxidieren und das Reduzieren.

Warum Drehrohre
von S+C?

Drehrohre für den
Hoch­temperatur­bereich.

Branche/Anwendung:
Drehrohrofenbau.

Erfahrung:
Über 40 Jahre.

Werkstoffe:
Centralloy® 60 HT R, Centralloy® Micro Legierungen, CrNi Stähle, Nickel-Basis Legierungen.

Entwicklungsstandort:
Deutschland, Lindlar.

Erzeugung:
Schleuderguss ggf. mit Formguss und Schmiedekomponenten.

Fertigung:
Mechanische Bearbeitung, Zusammenbau, Schweißen.

Zusammenarbeit:
Full-Service Partner – Forschung+Entwicklung, Schadensfallanalyse, Werkstoff-, Anwendungsberatung, Fertigung, Zusammenbau, Inbetriebnahme, Instandsetzung.

Instandsetzung von Drehrohren.

Funktionssicherheit und störungsfreien Betrieb sichern.

Um Ihren Produktionsbetrieb, sowie die Funktionssicherheit Ihrer S+C Drehrohre zu sichern, bieten wir die folgenden Dienstleistungen im Bereich der Instandsetzung an.

Wir von S+C möchten uns mit unseren Drehrohren aus Centralloy® Schleudergusswerkstoffen nicht nur Ihren Anforderungen stellen, sondern Ihnen mit unseren Produkten auch ein konstant sicheres Gefühl geben. Zudem sind Instandsetzungen, im Vergleich zu neuen Drehrohren, kostengünstiger und durch den geringeren Rohstoffverbrauch auch noch ressourcenschonend.

  • Untersuchung des gebrauchten Drehrohrs.
  • Auswertung der Ergebnisse und Entscheidung über die Teile zur Wiederverwendung.
  • Abtrennen von beschädigten Teilen.
  • Schleudern von neuen Rohrsegmenten.
  • Bearbeitung, Vorbereitung und Verschweißen eines neuen Rohrabschnitts mit den vorhandenen Teilen.
  • Herstellung und Verschweißen der Flansche.
  • Prüfung der Schweißnähte.

Wir laufen warm, wo andere ins Schwitzen kommen.

Innovative Edelstahlguss Lösungen bis 1.250 °C.

Produkte
Lösungskompetenz für Ihre Produkte.

Wir bauen unsere Kompetenz für innovative Edelstahlprodukte kontinuierlich aus
und verhelfen Ihnen hiermit zu wegweisenden Produktlösungen.

Kosten reduzieren durch
Hoch­leis­tungs­werk­stoffe von S+C.

Wir senken Ihre Energie­kosten und verbessern Ihre Umwelt­bilanz.

schmidt-clemens-grafik-einsparung-pro-jahr-de-vier.svg

Hochhitzebeständige Nickel-/Aluminium Legierungen von S+C

Mit unseren patentierten hochhitzebeständigen Nickel-/Aluminium Legierungen, Centralloy® HTE und Centralloy® 60 HT R, gehen Sie Ihren nächsten Schritt in Richtung „Green Manufacturing” gemeinsam mit S+C. Der von uns entwickelte Hochleistungswerkstoff Centralloy® 60 HT R, mit dem Anwendungstemperaturen bis zu 1.250 °C möglich sind, überzeugt durch seine außergewöhnlichen Eigenschaften im Vergleich zu konventionellen Werkstoffen.

Dieser optimale Werkstoff ist der branchenweit temperaturbeständigste, metallische Werkstoff für Ofenrollen. Er ist besonders widerstandsfähig und auch bei höchsten Temperaturen langanhaltend und formstabil. Kunden, die in ihren Öfen bisher wassergekühlte Ofenrollen einsetzten, wechselten nach eingehender Beratung durch S+C auf „trockene“ Ofenrollen mit Centralloy® 60 HT R.

35 % Geringere Energiekosten
Bis zu 2,3 Mio $ Einsparungen pro Jahr*

* Modellrechnung. Die Anlagen individuellen Vorteile müssen spezifisch betrachtet werden.

Hitzebeständige Legierungen von S+C

Die Optimierung von hitzebeständigen Komponenten in Richtung Lebensdauer und Nachhaltigkeit gehört heute zu den Hauptthemen bei der Bestückung von Neu- und Bestandsanlagen. Wichtige Aspekte bei der Beratung sind Einsatztemperaturen, Ofenatmosphären, Beheizung, Aufheizkurven, Produktqualität, Lebensdauererwartung, Materialauswahl, etc.

Das optimale Preis-, Leistungsverhältnis stellt sich vor allem durch individuell auf den Einsatzbereich zugeschnittene Lösungen ein.

Im Bereich der hitzebeständigen Legierungen liefert S+C folgende Werkstoffgruppen:

  • Nickel-/Chromlegierungen

  • Nickel-Chrom-Wolfram Legierungen

  • Mikrolegierte Nickel-Chrom-Wolfram Legierungen

  • Nickel-Chrom-Wolfram-Kobalt Legierungen

Hitzebeständiger Edelstahlguss von S+C

Ob korrosionsbeständig, hitzebeständig oder verschleißfest, unsere Fachleute finden stets die richtige Lösung, damit Ihre Produkte die gewünschten Höchstleistungen erbringen. Zudem ist S+C nach ISO 50001:2018 für Energiemanagementsysteme zertifiziert. Damit werden auch im Herstellerwerk Energieeinsparpotenziale identifiziert und gehoben, alles im Sinne einer nachhaltigeren Erzeugung, wozu auch das Recycling gehört.

Kunden können S+C verbrauchte Edelstahlkomponenten anbieten, damit diese dem Materialkreislauf direkt wieder zugeführt bzw. fachgerecht recycelt werden.

Im Bereich der hitzebeständigen Edelstähle liefert S+C folgende Werkstoffgruppen:

  • Ferritisch-austenitischer Stahlguss (Duplex)

  • Austenitischer Stahlguss (Chrom-/Nickel Stähle)

  • Mikrolegierter austenitischer Stahlguss

Wirtschaftlicher Mehrnutzen

Beispielrechnung:
Ofenrollen in einer Wärmeausgleich-Anlage.

Ein Kunde, der in seinen Öfen bisher wassergekühlte Ofenrollen einsetzte, wechselte nach eingehender Beratung durch S+C auf „trockene” Ofenrollen aus Centralloy® 60 HT R. Die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen wassergekühlten Rollen zahlten sich durch niedrigere Betriebskosten und weitere Vorteile aus: Durch den Wechsel auf trockene Ofenrollen aus Centralloy® 60 HT R (360 mm oder 425 mm) sank der Energieverbrauch und damit die Energiekosten jährlich um bis zu 35 %.

Bezogen auf die gesamte Ofenanlage unseres Kunden (Kapazität 4 Mio Tonnen/Jahr) und unter Berücksichtigung der längeren Standzeiten unserer Ofenrollen (50 bis 125 %) ergeben sich Einsparungen zwischen 1,8 und 2,5 Mio USD pro Jahr.

Nachhaltigkeit

Der geringere Energieeinsatz und der niedrigere Rohstoffbedarf, für die Herstellung der Ofenrollen, haben noch einen weiteren Vorteil:

Beides schont die Umwelt, was für nachhaltig agierende Unternehmen von zunehmender Bedeutung ist.

schmidt-und-clemens-gmbh-und-co-kg-kontakt-xxl-image.jpg

Sprechen wir über Ihre Anforderungen.

Unsere Drehrohre für Industrieöfen. Wir haben auch für Ihre Anforderung die perfekte Lösung. Lernen Sie uns und unsere Expertise in der Entwicklung von Drehrohren für Drehrohröfen bis 1250 °C kennen.

Axel Korb

Area Sales Manager - Western Europe | Special Products

a.korb@schmidt-clemens.de +49 2266 92-417

Drehrohre aus Centralloy® 60 HT R bei unserem Kun­den
XERION BERLIN LABOR­ATORIES GmbH.

Besondere Anforder­ungen an Dreh­rohre im Hoch­temperatur­bereich.

Herausforderung: XERION fertigt elektrisch beheizte Drehrohröfen für den Hochtemperaturbereich. Steigen die Arbeitstemperaturen auf über 1200°C bis 1250 °C Dauertemperatur, werden die Anforderungen an die Rohre besonders hoch. Die Herausforderungen an die Drehrohre sind eine hohe Temperaturstabilität, gute Abriebsfestigkeit, die Anforderung an die Reinheit der Einsatzstoffe und die Möglichkeit zur guten Weiterverarbeitung.

Lösung: Drehrohre aus Centralloy® 60 HT R. Aufgrund der ausgezeichneten Temperaturstabilität dieser Legierung, eignen sich Drehrohre aus Centralloy® 60 HT R auch besonders, um dichte Systeme aufzubauen, für z.B. Vakuum oder Schutzgastechnik. Außerdem lassen sich leicht Einbauten, wie z.B. Umwerferleisten in die Drehrohre einfügen, was bei Rohren aus Quarzglas oder Keramik nicht möglich ist. Die S+C Drehrohre aus Centralloy® 60 HT R Schleuderguss sind denen aus längsnahtgeschweißten Rohren hinsichtlich Lebensdauer und Formstabilität überlegen und erweisen sich seit dem ersten Einsatz als besonders gut geeignet für die Anforderungen unseres Kunden XERION BERLIN LABORATORIES GmbH.

Lösung für die Anwendungstemperatur von 1250°C Dauertemperatur.

(5.0)
Von: Herr Dr.-Ing. Uwe Lohse
Unternehmen: XERION BERLIN LABORATORIES GmbH

Die im Schleudergussverfahren hergestellten Drehrohre von S+C sind im Hochtemperaturbereich von > 1200°C unsere erste Wahl. Lebensdauer, Formstabilität und Abriebsfestigkeit sind sehr gut.